Djamilija Keberlinskaja-Wehmeyer wurde in Baku/Aserbaidschan geboren und begann bereits im Alter von 5 Jahren mit dem Klavierunterricht. Sie besuchte das Gymnasium für musikalisch Begabte in Baku, das sie mit Auszeichnung abschloss. Bereits während der Schulzeit begann das aktive Konzertleben durch zahlreiche Solo-und Orchesterkonzerte. Viele Reisen in verschiedene, große Städte der damaligen UdSSR begleiteten ihren musikalischen Weg. Das Repertoire erstreckt sich von Barock über Klassik, Romantik, Impressionismus bis hin zur Moderne. Sie studierte von 1988 bis 1993 im Konservatorium in Aserbaidschan und legte ihre künstlerische Reifeprüfung in den Fächern Klavier und Orgel 1993 erfolgreich ab. Mit dem Studium des Konzertexamens in Deutschland begann ab 1995 ein neuer Lebensabschnitt. Bei dem namhaften Professor Anatol Ugorski in Detmold schloss sie im Jahr 2000 ihr Studium mit großem Erfolg ab. Neben zahlreichen Soloauftritten spezialisierte sie sich als herausragende Kammermusik-Pianistin und Liedbegleiterin. Sie lebt heute als freischaffende Pianistin in Bielefeld und arbeitet als Dozentin an der Musikhochschule in Detmold.
REPERTOIRE
W. A Mozart | Sonate D Dur op. 3 | |
Gabriel Faure | Dolly op. 56 | |
Claude Debussy | Petite Suite | |
Francis Poulenc | Sonata |
|
Robert Schumann Leo Smit Antonin Dvorak
Dmitri Schostakowitsch Witold Lutoslawski | Ballszenen op.109 Divertimento Slawische Tänze op.46, Nr.1 Sonata B Dur für zwei Klaviere Concertino op. 94 für zwei Klaviere Paganini-Variationen für zwei Klaviere | |
Duo Sager/Kaßmann
Regula Sager-Yamamoto, Viola
Elena Kaßmann, Klavier
Regula Sager und Elena Kaßmann haben sich seit 2004 un Deutschland und der Schweiz als Duo durch authentische und lebendige Interpretationen von Werken bekannter Komponistinnen sowie Aufführungen weniger bekannter Stücke, vor allem aus der Zeit der Romantik und der Neuzeit, einen Namen Gemacht.
Regula Sager ist in St. Gallen aufgewachsen. Ihren ersten Geigenunterricht erhielt sie bei Susanne Hasler, Susanne Frank und später bei Professor Peter Mezger. Von 1992 bis 1996 studierte sie Viola bei Wendy Champney an der Musikhochschule Winterthur, wo sie das Orchester- und Lerndipolm ablegte. Ihr Studium von 1997 bis 2000 an der Folkwang-Hochschule in Essen unter Sven Tepl beendete Regula Sager mit dem Konzertexamen. In Streichtrio-Besetzung studierte sie in Essen bei Vladimir Mendelsohn und Andreas Reiner. Sie besuchte Meisterkurse bei Paul Coletti, dem Carmina Quartett, Bruno Giuranna und Hariolf Schlichtig.
Bis 1996 war sie Stimmführerin im St. Galler Kammerensemble. Von 1997 bis 2002 war sie Mitglied der Deutschen Kammerakademie Neuss am Rhein. Danach hat sie Jahresverträge beim Gürzenich Orchester Köln und beim Beethoven Orchester der Stadt Bonn. Konzertreisen führten sie in viele Länder Europas, Südkorea und nach Mittel- und Südamerika.
Daneben unterrichtet sie an einer Musikschule in Köln und spielt in verschiedenen Kammermusikformationen
Edith Murasova-Gesang
Erhielt ihr Konzertdiplom am Mozarteum in Salzburg, wo sie sich Opernerfahrung in Produktionen der Salzburger Kammeroper erwarb. Neben Oratorienkonzerten und Liederabenden wirkt sie in verschiedenen Vokal- und Kammermusikensembles im Bereich Alter und Neuer Musik, wie dem Ensemble ’Horizonte’ und ’La beata hollanda’ mit. Improvisationen, Performances und Musiktheater von Willem Schulz stehen für die experimentelle Musikerfahrung der Sängerin, die sich in letzter Zeit vermehrt mit dem Pianisten Jan Gerdes in Konzerten mit Kompositionen des 20. Jahrhunderts und Uraufführungen von Werken junger Komponisten profilierte. Rundfunkaufnahmen u.a. mit dem BR, ORF, DF und WDR dokumentieren ihre künstlerische Tätigkeit. Sie wirkte bei den Festspielen Innsbruck und dem Weserrenaissance-Festival mit.
Link zum kompletten Trio op. 264 von Carl Reinecke für Klarinette, Viola und Klavier,
mit:
Monica Apostol, Viola
Fabian Hauser, Klarinette
Impressum
E-Mail-Adresse: elenakassmann@yahoo.de
Inhaltlich verantwortlich: Elena Kaßmann
Videos, Fotos und große Hilfe: Fabian Hauser
INTERESSANTE LINKS
http://www.capella-hospitalis.de/
https://bielefelder-philharmoniker.de/
https://www.christofpuelsch.de/